|
|
|
|
|
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Willkommen
auf der Seite zum Kloster Klaarkamp
"Friesland" ist eine Provinz im Norden der Niederlande und
Teil der größeren Region "Frisia".
In der westfriesischen Sprache heisst sie "Fryslan". Das
ist auch ihr offizieller Name seit 1997, und heisst daher auch so
in den offiziellen niederländischen Publikationen.
Gegenwärtig hat Friesland 643.000 Einwohner (2005) ; die Hauptstadt
Leeuwarden / Ljouwert mit ihren 91.817 Einwohnern liegt im Herzen
der Provinz .
Der Fluss "Dokkumer Ee" schlängelt sich durch das Wiesenland
von Leeuwarden nach Dokkum, und verbindet das Seengebiet Frieslands
mit der Gegend um "Lauwersmeer" .
Viele große und kleine Schiffe benutzen diesen Wasserweg; besonders
im Sommer gibt das ein bewegtes Bild .
Von Dokkum aus verläuft die Straße fast schnurgerade entlang
dem östlichen Flussufer.
Auf dem Weg vorbei an den Häusern des kleinen Dorfes Sybrandahus
werden Sie aber eine Biegung in der Straße bemerken. Auf der
rechten Seite liegen einige Bauernhäuser, links eine unebene
Weidefläche - durchzogen von gewundenen Gräben.
Es ist kaum zu glauben - aber diese Gräben bildeten das Wassersystem
eines riesigen mittelalterlichen Klosters, das hier vor Jahrhunderten
stand: das Kloster Klaarkamp, "Helles Feld" .
Die Äbte des Klosters standen mit Päpsten und Königen
in Verbindung. Aber nicht nur deshalb hatte dieser Ort eine große
geschichtliche Bedeutung:
In dieser Region war "Clarus Campus" das erste Kloster des
Zisterzienser-Ordens; die Mönche von Klaarkamp waren berühmt
wegen ihren Kenntnissen und ihrer Erfahrung im Wasserbau. Auch heute
noch sind Spuren davon in der Landschaft zu sehen.
Das Kloster wurde um 1165 auf einer Warf - einem künstlichen
Hügel - erbaut; in alten Chroniken wird er "Ringesheim"
genannt. Die Warf war vier Meter hoch, und so groß wie fünf
Fußballfelder.
Wahrscheinlich bildeten zwei Tore den Eingang zum Kloster, das vollständig
nach der Bautradition der Zisterzienser errichtet wurde.
Gegen Ende des Mittelalters gab es in der Region der beiden heutigen
Provinzen Friesland und Groningen über 50 Klöster. In der
Reformation - als die friesischen "Staaten" den katholischen
Glauben verboten - wurden alle Klöster beschlagnahmt. Sie wurden
geschlossen und verkauft , oder abgerissen - wie es um 1580 mit den
Gebäuden des Klosters Klaarkamp geschah.
Seitdem war die Klosterstätte ein öffentlicher Steinbruch.
Im weiten Umkreis wurden die Klostersteine in vielen Gebäuden
wieder verbaut - nicht nur in den nahegelegenen Bauernhäusern,
sonder auch weiter entfernt, bis nach Ostfriesland.
Die letzten Überreste der Kloster-Warf wurden zu Beginn des Zweiten
Weltkrieges abgetragen.
Fünf Minuten vor zwölf war es der bekannte Archäologe,
Professor Albertus van Giffen, der - gerade noch rechtzeitig - die
Ergrabung der Überreste des Klosters veranlasste.
Die Fundamente wurden dokumentiert, und einige interessante Funde
wurden sichergestellt.
 |
|
Clarus
Campus
Kleaster Klearkamp
Monasterium beate Maria de Claro
Campo Kloster der heiligen Maria van Klaarkamp
Klooster van de heilige Maria van Klaarkamp
TERAR DVM PROSIM
Puisse la passion de servir me consumer
Laat my verteer word solank ek van diens is
May I be wasted, so that I be of use
Ik mei fertarre, as ik mar nuttich bin
Ich moge verwesen, wenn ich nur von Nutzen bin
Ik moge verteren als ik maar nuttig ben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|